Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Zum Ausdrucken als pdf, klicken Sie hier.

 

 

 

 

 

   

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Paracelsus Klinik Lustmühle

 

Biological medicine for healing and health


Paracelsus Plasma-Apherese

Blutwäsche: Ein Reset für die Gesundheit

 

Liebe Patienten und Freunde der Paracelsus Klinik,

Willkommen zum neuesten Newsletter! In dieser Ausgabe werden wir uns eingehend mit dem Thema Plasma und Plasma-Apherese befassen. Wir erklären, was genau Plasma ist, wie eine Plasma-Apherese abläuft und welche Substanzen dabei entfernt werden. Außerdem erfahren Sie, für wen dieses Verfahren geeignet ist (Indikationen) und wie Sie Schritt für Schritt vorgehen können. Tauchen wir gemeinsam in die Welt der medizinischen Verfahren ein.

 

 



Was ist Plasma?

Das menschliche Blut ist ein faszinierendes Gefüge aus Zellen – sowohl weissen als auch roten Blutkörperchen – die in einer lebenswichtigen Flüssigkeit, dem Plasma, schweben.

 

Seit der Gründung vor über 65 Jahren hat sich die Paracelsus Klinik Lustmühle intensiv mit dem Plasma beschäftigt. Denn das Plasma ist das Milieu, in dem nicht nur die Blutzellen schwimmen, sondern auch die wichtigen Nährstoffe, Eiweisse, Fette, Vitamine, Mineralstoffe und Hormone. In diesem harmonischen Milieu tauschen Organe und Gewebe nicht nur all diese lebenswichtigen Substanzen aus, sondern betreiben auch regen Informationsaustausch.

 

Allerdings birgt das Plasma auch Herausforderungen, denn es beherbergt potenziell problematische und krankheitsverursachende Stoffe. Hierzu zählen Schwermetalle, Toxine, oxidierte Fette, Immunstoffe, Entzündungsmediatoren wie Zytokine sowie Antikörper – insbesondere bei Autoimmunprozessen.

 

Besonders bei gestörtem Darm, nach Impfungen, bei Zahnproblemen oder in Situationen unklarer Beschwerden können sich Stoffe im Plasma ansammeln, die der Körper nicht ausreichend selbst eliminieren kann.

 

 



Was ist eine Plasma-Apherese?

Die Essenz der Plasma-Apherese liegt in der Separation des Plasmas von den Blutzellen, gefolgt von gezielten Verarbeitungsschritten. Diese Methode zielt darauf ab, schädliche Substanzen auszusondern und gleichzeitig die wertvollen Bestandteile intakt zu halten.


Welche Plasma-Apherese-Verfahren gibt es?

Beim einfachsten Verfahren wird das Plasma einfach weggeworfen. Damit sind dann neben den krankmachenden Stoffen auch die guten Bestandteile entfernt worden, sodass dieses Verfahren kaum noch angewendet wird.
Die weiteren, am häufigsten angewendeten Plasma-Apherese-Verfahren, die wir hier erläutern, sind folgende:
• Doppelfiltrations-Plasma-Apherese
• Immun-Adsorptions-Apherese
• H.E.L.P.-Apherese


Doppelfiltrations-Plasma-Apherese

Die Doppelfiltrations-Plasma-Apherese ist die in der Paracelsus Klinik angewendete Technik, die aber auch von anderen Anbietern, z.B. INUS verwendet wird.
Bei der Doppelfiltrations-Plasma-Apherese werden im ersten Schritt mit einem Filter, dessen Poren etwas kleiner sind als die Zellen im Blut, die Zellen des Blutes vom Plasma getrennt und diese Zellen sofort wieder in den Körper zurückgeführt. Alles, was grösser als die Poren dieses ersten Filters ist, also ähnlich gross wie die Blutzellen, wird nicht herausgenommen. 

Das im ersten Filter abgetrennte Plasma wird dann durch einen zweiten Filter gegeben, dessen Porengrösse so gewählt wird, dass zum einen die Mineralstoffe und auch kleine Eiweisse wie z.B. das im Blut wichtigste, das Albumin hindurchkommen. Grössere Moleküle, insbesondere Fette (Cholesterin) und Eiweisse wie die Immunglobuline, Antigen-Antikörper-Komplexe, Mikrothromben und evtl. auch Mikroplastik werden dagegen im Filter zumindest teilweise zurückgehalten. 

Bestimmte Toxine haben ebenfalls eine gewisse Grösse oder sind an grössere Moleküle gebunden, damit sie gefiltert werden. Das trifft z.B. auf Pestizide, Pilzgifte und Insektizide zu. 

Der Vorteil ist, dass man auch in unklaren Fällen viele pathogene (krankmachende) Stoffe entfernen kann. Nachteilig kann sein, dass zu kleine krankmachende Stoffe dem Filter entgehen und einige «gute» Stoffe im Filter hängen bleiben. 



Immun-Adsorptions-Apherese

Hier werden wie bei der Doppelfiltrations-Plasma-Apherese im ersten Schritt die Zellen des Blutes vom Plasma getrennt. Der zweite Filter hat etwas grössere Poren als der in der Doppelfiltrations-Plasma-Apherese verwendete.
Da passen prinzipiell alle «guten» Stoffe hindurch. Der Filter ist innen beschichtet und je nach Beschichtung bleiben bestimmte Stoffe an dieser Beschichtung «kleben». Für jede Zielsubstanz gibt es einen eigenen Filter. 
So gibt es auch Filter, die gezielt Stoffe herausfiltern, die z. B. für Long Covid verantwortlich sind. 
Der Vorteil des Verfahrens ist, dass auch sehr kleine Stoffe herausgefiltert werden können und eigentlich alle anderen Bestandteile des Plasmas im Körper verbleiben. Nachteil kann sein, dass weitere krankmachende Stoffe ebenfalls im Körper bleiben.


H.E.L.P.-Apherese

Dieses Verfahren ist zwischenzeitlich veraltet, und wir erklären es hier nur, weil es gerade in aller Munde ist, da eine Ärztin in Deutschland damit gute Erfolge bei Long Covid angibt.
Auch hier werden wie bei der Doppelfiltrations-Plasma-Apherese im ersten Schritt die Zellen des Blutes vom Plasma getrennt. Danach wird hoch dosiert Heparin zugegeben und der Säurewert des sich in den Schläuchen befindlichen Plasmas massiv verändert, sodass Fette, insbesondere das LDL-Cholesterin «verklumpen» und damit einfach und nahezu vollständig entfernt werden können. Dadurch kann hier beim zweiten Filter die Porengrösse grösser gewählt werden, sodass die meisten «guten Stoffe» im Körper verbleiben.
Die für Long Covid relevanten krankmachenden Stoffe sind allerdings vermutlich nicht Fette, sondern Eiweisse, sodass aktuell unklar ist, ob die für Long Covid relevanten Stoffe überhaupt entfernt werden. 
Nachteilig ist auch, dass durch die Gabe von Heparin und der Säure zumindest theoretisch mehr Probleme bei dieser Art der Apherese auftauchen können.


Wie unterscheiden sich die verschiedenen Verfahren der Doppelfiltrations-Plasma-Apherese?

Die Nuancen zwischen verschiedenen Anbietern sind marginal. Jegliche Unternehmen streben nach der optimalen Porengrösse, um schädliche Bestandteile effizient auszusieben und die wertvollen Elemente im Körper zu bewahren. Tatsächlich gibt es nur wenige Firmen, die diese speziellen Filter herstellen, wodurch viele Anbieter letztlich auf gleiche Filterlösungen zurückgreifen, wenn auch unter unterschiedlichen Namen.

Die Paracelsus Klinik hat eine ausgedehnte Forschung betrieben, um jenes Verfahren zu identifizieren, das unserer Ansicht nach den höchsten Standard gewährleistet, in Kombination mit den besten verfügbaren Filtern und unabhängigen Partnern. Uns liegt es am Herzen, auch zukünftig mit selektiver Präzision die Verfahren einzusetzen, die für unsere Patienten am besten geeignet sind.


 


 

Wann wird eine Doppelfiltrations-Plasma-Apherese ange-wendet?

Aus der Filterfunktion ergeben sich die in der Schulmedizin gültigen Indikationen (siehe Ende des Newsletters), die meist in der Intensivmedizin in Ausnahmesituationen angewendet werden. In den letzten Jahren hat sich die Anwendung vermehrt auf Privatkliniken und Praxen ausgeweitet. Die Verbreitung und die Beliebtheit der Doppelfiltrations-Plasma-Apherese kann auf die Erfolge des Nephrologen Dr. Straube in Cham, Deutschland zurückgeführt werden. Er hat die Indikation deutlich ausgeweitet und zeigte, dass auch kleinere Moleküle wie Schwermetalle oder nahezu alle Toxine in gewissen Mengen bei der Plasma-Apherese herausgefiltert werden können.

Damit ergeben sich sehr weitreichende neue Indikationen wie:

  • Schwermetallbelastung
  • Belastung durch jegliche Toxine
  • Sämtliche unklaren Erkrankungen (1)
  • Erkrankungen mit vermuteter Störung des Immunsystems wie z.B. Post Covid/Long Covid (2,3)
  • Prävention


Das Filtern kleinerer Moleküle wie Schwermetalle ist allerdings je nach Grösse der Toxine nur in geringem Umfang der Fall, nämlich dann, wenn diese Stoffe an grössere Stoffe wie Fette oder Immunglobuline gebunden sind. Auch sind die vermuteten Wirkungen grösstenteils basiert auf Erfahrungsberichte, die noch mit klinischen Studien bestätigt werden müssen.
Dennoch beobachten wir sehr oft positive Effekte durch die Plasma-Apherese. Ärzte und Fachleute vermuten, dass die Verbesserung bei verschiedenen Störungen wie z.B. nach Infekten oder unklaren Erkrankungen daran liegt, dass Immunglobuline entfernt werden oder die Fliesseigenschaft des Blutes (Rheologie) verbessert wird.


Hat die Plasma-Apherese Nebenwirkungen?

Auch wenn die Plasma-Apherese relativ wenig Nebenwirkungen hat und oft sogar als nahezu nebenwirkungsfrei dargestellt wird, trifft dies nicht ganz zu. Zum einen werden im geringen Masse auch wertvolle Eiweisse entfernt und durch den Kontakt des Blutes mit Fremdmaterial kann bei manchen Menschen Probleme entstehen. Wir wirken dem vorübergehenden Eiweissmangel mit einer Aufbauinfusion nach der Behandlung entgegen und verwenden hochwertige Materialien, damit Venenbeschädigungen und unerwünschte Reaktionen auf das Material minimiert werden.  


Wie oft soll die Plasma-Apherese durchgeführt werden?

Das ist je nach Erkrankung unterschiedlich. Für einige Erkrankungen reicht es aus, eine oder mehrere Apheresen kurz hintereinander zu machen, damit das Problem gelöst ist. 
Bei manchen Erkrankungen produziert der Körper ständig die krankmachenden Stoffe nach oder er wird weiter von aussen mit schädlichen Stoffen (Toxinen) belastet, dann muss die Plasma-Apherese so lange regelmässig erfolgen, bis auf andere Weise die Krankheit oder die Toxinbelastung gestoppt wird.


Reicht die Plasma-Apherese aus, um wieder gesund zu werden?

Definitiv ein klares "Nein" aus unserer Perspektive. Die Plasma-Apherese ist zweifelsohne eine wirksame Methode, allerdings lediglich ein Puzzlestück innerhalb einer ganzheitlichen Therapie, wie sie beispielsweise in den vier Säulen der Therapie der Paracelsus Klinik verankert ist.

Es ist von entscheidender Bedeutung, die Belastung durch Toxine auf ein Minimum zu reduzieren. Viele dieser schädlichen Substanzen haben ihren Ursprung im Mundbereich, wie etwa Zahnmetalle (z. B. Amalgam), Zahnfleischentzündungen oder Kieferherde. Aus diesem Grund unterhalten wir bei der Paracelsus Klinik eine eigene Abteilung für zahnärztliche Untersuchungen. Wir empfehlen daher allen unseren Patientinnen und Patienten, sich vor einer eventuellen Plasma-Apherese in dieser Hinsicht untersuchen zu lassen und wenn nötig eine Behandlung zu erhalten.

Nicht nur ein gesunder Darm, sondern auch eine ausgewogene Ernährung, regelmässige Bewegung und eine umfassende naturheilkundliche Therapie sind unserer Auffassung nach unverzichtbare Faktoren für den Erfolg der Behandlung.


Wie finden Sie heraus, ob eine Plasma-Apherese für Sie geeignet ist?

Am einfachsten nehmen Sie mit der Paracelsus Klinik Kontakt auf und vereinbaren ein erstes Informationsgespräch mit einem der Ärzte bzw. Ärztinnen. Diese/r wird dann ggf. weitere Diagnostiken (Blutwerte, Dunkelfeldmikroskopie, u.v.m.) durchführen oder veranlassen.
In einem ausführlichen Gespräch wird mit Ihnen geklärt, ob die Plasma-Apherese für Sie geeignet ist, was Sie begleitend machen sollten, wie der genaue Ablauf ist und vieles mehr.


Für Therapeuten: Was mache ich, wenn ich vermute, dass mein Patient von einer Plasma-Apherese profitieren könnte?

Für Therapeuten gilt das Gleiche. Wenn Sie PatientInnen haben, bei denen Sie eine Plasma-Apherese als sinnvoll erachten, schicken Sie uns diese, damit wir im direkten Gespräch die Indikation oder auch mögliche Kontraindikationen klären können. In diesen Fällen werden wir natürlich die begleitende Therapie zur Apherese in der Hand der zuweisenden TherapeutInnen belassen.

Wir freuen uns auf Sie!

     
 

Freundliche Grüsse

Dr. med. Johannes Naumann

Facharzt für Innere Medizin

Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin



Unsere Ärzte
 
Referenzen:
  1. LeRoy AS, Murdock KW, Jaremka LM, Loya A, Fagundes CP. Loneliness predicts self-reported cold symptoms after a viral challenge. Health Psychol 2017; 36:512–520.
  2. Achleitner, M., et al. Clinical improvement of Long-COVID is associated with reduction in autoantibodies, lipids, and inflammation following therapeutic apheresis. Mol Psychiatry 2023; 1476-5578.
  3. Ruhe J, Giszas B, Schlosser M, Reuken PA, Wolf G, Stallmach A: Immune adsorption for the treatment of fatigue-dominant long-/post-COVID syndrome—a case series of standardized individual experimental therapy. Dtsch Arztebl Int 2023; 120. 

Weitgehend schulmedizinische Indikationen für die Plasma-Apherese
  • Augenkrankheiten wie Makuladegeneration, Refsum-Krankheit usw.  
  • Hämophilie
  •  Colitis ulcerosa
  • Muskelerkrankungen wie ALS, Dermatomyositis, Charcot-Marie-Tooth-Krankheit, Multiple Sklerose, Muskeldystrophie, Myasthenia gravis, Myopathie, Myositis, einschliesslich Polymyositis und Dermatomyositis
  • Herzmuskelerkrankungen wie Myokarditis, dilatative Kardiomyopathie, Polymyositis
  • Polyneuropathie und andere neurodegenerative Erkrankungen wie CIDP, diabetischer Fuss mit dem Risiko einer Gliedmassenamputation, Guillain-Barre-Syndrom, Stiff-Person-Syndrom, Eaton-Lambert-Syndrom (neuromuskuläre Verbindungsstörung) usw.
  • Stoffwechselerkrankungen wie Hypercholesterinämie, Atherosklerose, Lp(a)-Hyperlipoproteinämie, Hypertriglyceridämie (insbesondere bei Versagen der konventionellen Therapie und/oder Risiko eines vorzeitigen und fortschreitenden Herzinfarkts oder Schlaganfalls oder Nierengefässinfarkts)
  • Nierenerkrankungen wie Glomerulonephritis, nephrotisches Syndrom usw.
  • Schwerhörigkeit
  • Pankreatitis (Entzündung der Bauchspeicheldrüse)
  • Blutkrebserkrankungen wie Erdheim-Chester-Syndrom, Non-Hodgkin-Lymphom usw.
  • Blutgefässerkrankungen wie Kryoglobulinämie, Behcet-Krankheit, Raynaud-Krankheit, Vaskulitis, Hyperviskositätssyndrom (HVS), Plasmozytom, Lähmung des dritten Nervs usw.
  • Hautkrankheiten wie Psoriasis, Flechten usw.
  • Autoimmunerkrankungen wie rheumatoide Arthritis, Sjögren-Syndrom, systemische Sklerose, SLE (systemischer Lupus erythematosus) usw.
  • Xanthogranulomatose (entzündliche Erkrankung der Gallenblase)
 







Für zusätzliche Informationen über uns, zögern Sie bitte nicht mit uns Kontakt aufzunehmen. Wir würden uns freuen, Ihnen behilflich sein zu können.




Paracelsus Klinik Lustmühle AG
Postfach 162
9053 Teufen AR
Schweiz